Hintergrund
Die Hellenische Republik ist bestrebt, ausländische Direktinvestitionen anzuziehen, ein geschäftsfreundliches Umfeld zu schaffen und innovative und zukunftsorientierte Unternehmen zu unterstützen. Die Hellenische Republik engagiert sich für die Förderung nachhaltiger Entwicklung, grüner Energie und Innovation als notwendige Parameter für die kontinuierliche Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Bedingungen im Land.
Der Volkswagen-Konzern ist dafür bekannt, Millionen von Menschen individuelle und erschwingliche Mobilität zu ermöglichen. Unter der neuen Vision „Shaping mobility – for generations to come“ will Volkswagen mit seiner Konzernstrategie „Together 2025+“ Antworten auf gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen geben. Sein Ziel ist es, Mobilität für heutige und zukünftige Generationen nachhaltig zu gestalten. Das Versprechen eines sauberen, leisen, intelligenten und sicheren Automobils durch Elektromobilität, digitale Vernetzung und autonomes Fahren. Das Automobil wird Teil der Lösung des Klimawandels und des Umweltschutzes. Weiterhin ist es ein Grundstein der aktuellen, individuellen und kostengünstigen Mobilität. Zu den Kernwerten des Konzerns gehört die Übernahme von Verantwortungen für die Umwelt und die Gesellschaft.
Vision
In diesen herausfordernden Zeiten engagieren sich sowohl die Hellenische Republik als auch der Volkswagen-Konzern, um das Übereinkommen von Paris (Vereinte Nationen) einzuhalten und CO2-Neutralität zu erreichen.
àInfolgedessen ist die Hellenische Republik bereit, lokale Programme und Partnerschaften zu unterstützen, unter Einsatz der neuesten Entwicklungen in den Bereichen der grünen Energie, Elektrofahrzeuge, Mobility-on-demand und Spitzentechnologien im Mobilitätsbereich.

Ziele
Zu den Zielen des Projekts gehören der Ersatz der auf der Insel bestehenden Fahrzeugflotte durch E-Fahrzeuge, die Einführung innovativer Mobility-on-demand Services und die Förderung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Darüber hinaus wird die Hellenische Republik eine hochqualitative Straßeninfrastruktur, eine hervorragende Beschilderung und ausreichende Daten über die Verkehrs- und Wetterbedingungen bieten, um einen sicheren, sauberen und integrativen Transport zu gewährleisten. Dies wird schließlich zur Erprobung des autonomen Fahrens führen.
Beschreibung
Das Projekt „Astypalea: Smarte und nachhaltige Insel „ist ein Pionierprojekt, das sich auf vier Säulen stützt:
- Fahrzeugelektrifizierung
Smarte Mobilität
- Laden und Energie aus erneuerbaren Energiequellen
- Autonomes Fahren als zukünftige Alternative
Astypalea, eine kleine Insel in der südlichen Ägäis, wird bald die erste smarte und nachhaltige Insel mit Energieautonomie im Mittelmeer sein. Bis 2030 wird die Insel eine emissionsfreie Mobilität erreichen. Das Projekt der Hellenischen Republik und des Volkswagen-Konzerns zielt darauf ab, ein völlig neues Verkehrssystem mit digitalen Mobilitätsdiensten zu schaffen, einschließlich ganzjähriger, vollelektrischer Carsharing Dienste, womit das derzeit begrenzte Busnetz komplett umgestaltet wird. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wird der Volkswagen-Konzern einen Teil der traditionelle Autovermietung in Carsharing Dienste umwandeln und Elektroroller, Elektrofahrräder sowie Elektrofahrzeuge anbieten. Konventionelle Lieferwagen und lokale Behördenfahrzeuge auf der Insel werden ersetzt. Insgesamt werden etwa 1.000 Elektrofahrzeuge die Bestandsflotte von 1.500 Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ersetzen. Gleichzeitig wird die benötigte Ladeinfrastruktur für die Elektrofahrzeuge aufgebaut.
Parallel dazu wird die Hellenische Republik die Insel bei der Umstellung auf vollständige Energieautonomie durch den Einsatz erneuerbarer Energietechnologien wie Wind- und Sonnenenergie unterstützen. Astypalea verfügt über ein erhebliches ungenutztes Potenzial an grüner Energie, was die Insel zur idealen Wahl für dieses Projekt macht. Allein die erneuerbaren Energiequellen könnten den zusätzlichen Strombedarf, der durch die Einführung der E-Mobilität entsteht, decken. Ebenso wichtig ist das Engagement des lokalen Gemeinwesens, um die nachhaltigen Entwicklungsziele des Projekts zu erreichen. Das Projekt wird wiederum dazu beitragen, die alltägliche Lebensqualität auf der Insel sowie ihre langfristigen wirtschaftlichen Aussichten zu verbessern. Die natürliche Schönheit, die saubere Luft und Meere, die Landschaft und Artenvielfalt gehören zu den größten Vorzügen Griechenlands. Eine nachhaltige Entwicklung, die sie schützt, ist für die langfristigen Wachstumsaussichten Griechenlands unerlässlich. Die Innovationen und Investitionen in neue Technologien sind ebenfalls maßgeblich für die Strategie. Das Projekt mit dem Volkswagen-Konzern ist ein Musterbeispiel für die Bemühungen, sich innovative Technologien voll zunutze zu machen, um ein nachhaltiges und umweltfreundliches Wachstum zu erreichen. Es ist auch eine der vielen Initiativen, die die Regierung ergriffen hat, um eine nationale Strategie umzusetzen, die auf Umweltschutz und sauberer Energie mit neuen Vorschriften und Technologien zum Schutz der Umwelt beruht.