Laden und Infrastruktur

Zurzeit bezieht die Insel ihren Strom fast ausschließlich aus Dieselgeneratoren. Mit der Umwandlung zu einer nachhaltigen Insel wird der Strombedarf der Haushalten, Unternehmen und des Verkehrs schrittweise durch erneuerbare Energien gedeckt. Zusätzlich wir die gesamte Elektroflotte ausschließlich von Strom aus erneuerbaren Energien angetrieben werden.

Mit dem zielgerichteten Aufbau von erneuerbaren Energiequellen, wie Windanlagen und Solarpanelen, wird die Umstellung des Energiesystems auf Astypalea durch das Projekt gefördert und die existierenden Dieselgeneratoren schrittweise ersetzt. Durch die Erschließung des bisher ungenutzten Energiepotentials aus erneuerbaren Energien auf der Insel, wird der gegenwärtige Energiebedarf und der steigende Bedarf durch die Einführung der E-Mobilität vollständig abgedeckt. Im Rahmen dieser Transformation werden fortschrittliche Energiespeichertechnologien eingeführt werden, um Energieautonomie zu gewährleisten. Das Stromnetz der Insel wird aufgerüstet werden, um einen reibungslosen Übergang zu erneuerbaren Energien zu garantieren und die Energieeffizienz für die Bewohner der Insel zu verbessern. Auf Dauer wird Astypalea zu einer Modellinsel für emissionsfreie Mobilität, grünes und smartes Leben sowie nachhaltige Entwicklung werden und den abgelegenen Inseln einen Weg in eine grünere Zukunft aufzeigen.

Entwicklung eines hybriden Energiesystems

Durch ein hochmodernes hybrides regeneratives Energiesystem, das darauf ausgelegt ist, der Versorgung des integrierten Ladenetzes für Elektrofahrzeuge auf der Insel Priorität einzuräumen, wird die Insel Astypalea vollständig energieautark sein.

Entwicklung eines intelligenten Ladenetzwerks

Als Rückgrat dieses grünen Übergangs wird die grundlegende Transformation des konventionellen Verkehrssystems der Insel auf einem flächendeckenden und smarten Ladeinfrastrukturnetz beruhen. Im Einzelnen werden private und halböffentliche Ladepunkte auf der ganzen Insel, insbesondere bei Privathäusern, Autovermietungen, Taxiunternehmen und Carsharing Stationen errichtet. Um den flexiblen Betrieb der geplanten Carsharing Dienste rund um die Insel zu jeder Zeit zu gewährleisten, wird zudem eine Schnellladeinfrastruktur vorhanden sein. Über die Insel verstreute öffentlich zugängliche Ladepunkte, auch neben den Stränden, werden das Netzwerk vervollständigen und einen einfachen Zugang zur Ladeinfrastruktur für alle auf der Insel verkehrenden Elektrofahrzeuge ermöglichen.

Pläne zur Einführung der grünen Energie

Ein hybrides Energiesystem wird die bestehenden Dieselgeneratoren in zwei Phasen ersetzen, wie es vom Betreiber des Energienetzes (HEDNO) auf der Insel bestimmt wurde.

Die Rolle von HEDNO

Die Mission des Hellenischen Stromverteilungsnetzbetreibers (HEDNO) besteht darin, den grünen Übergang der griechischen Inseln zu beschleunigen und sich hauptsächlich auf die die maximale Verbreitung erneuerbarer Energien zu konzentrieren.Demzufolge setzt HEDNO konkrete Pilotprojekte um, wie das Projekt für die Insel Astypalea, de bald zu einer smarten und nachhaltigen Insel durch emissionsfreie Mobilität werden wird. Insbesondere trägt HEDNO bei durch:

  1. Die Höhereinstufung des Stromnetzes, um die Durchdringung der erneuerbaren Energie ins Energiesystem zu maximieren.

  2. Die Einführung von Smart Meter für alle Netzanschlusspunkte

  3. Die enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, um die technischen Spezifikationen für die Integration von Ladepunkten ins Netz einzuhalten und den Energiebedarf durch die erneuerbaren Energien auszugleichen.

  4. Den Aufbau der notwendigen Netzinfrastruktur für den Anschluss der Ladepunkte von Elektrofahrzeugen.

Die Entwicklung des Hybridsystems von Astypalea hat folgende Ziele: